Klimatelegramm Oktober 2025
Ein Oktober wie er „früher einmal war“ – so verlief der erste vollwertige Herbstmonat des Jahres 2025 in und um Ansbach. Die Sonne kam nie so richtig durch, überwiegend war es bewölkt oder bedeckt.
Wetterstation Ansbach Schalkhausen
alles rund um die Meteorologie in Mittelfranken
Ein Oktober wie er „früher einmal war“ – so verlief der erste vollwertige Herbstmonat des Jahres 2025 in und um Ansbach. Die Sonne kam nie so richtig durch, überwiegend war es bewölkt oder bedeckt.
Am 31. Oktober 2025 war es wieder mal so weit – der Deutsche Wetterdienst (DWD), Regionales Standortmanagement Süd, Niederlassung München, war am 31. Oktober 2025 vor Ort in Ansbach zur Stationskontrolle. Kurz und knapp: Die Wetterstation in Schalkhausen erfüllt (weiterhin) alle gängen DWD- und WMO-Normen.
ANSBACH (Hans-Martin Goede) – Auch wenn der Wärmeüberschuss des September 2025 in Ansbach nur gering war (auf Basis der Jahre 1991 bis 2020), so war es dennoch der achte zu warme September in Folge. Zuletzt war es zu dieser Jahreszeit in und um Ansbach 2017 zu kalt. Ein neuer Rekord wurde bei der Monatstiefstemperatur verzeichnet:…
Der dritte Sommermonat des Jahres 2025 war in und um Ansbach zwar der „kühlste Geselle“ aller drei Sommermonate, aber dennoch am Ende zu warm und zu trocken (wie schon der Juni und Juli auch).
Obwohl der Juli in Ansbach im letzten Monatsdrittel deutlich zu kühl und zu nass verlief, konnte dieser „Absturz“ auf Temperaturen, wie sie in Mittelfranken vor 40 Jahren zu dieser Jahreszeit noch „normal“ waren, es nicht verhindern, dass auch der Juli 2025 am Ende viel zu warm endete.
ANSBACH (hmg) – Der Juli 2025 startet beim Wetter heuer mit einer Rekordserie. Erstmals seit Aufzeichnungsbeginn 1879 wurden am 1. Juli wie am 2. Juli mit jeweils 35,7°C die frühesten Tage in einem Juli mit mindestens 35 Grad verzeichnet, noch dazu gleich an zwei Tagen hintereinander, die Nacht von Mittwoch auf Donnerstag verlief mit 20,4°C (um 05.04 Uhr verzeichnet) ungewöhnlich warm.
Ansbach (hmg) – Der Juni 2025 war nach 2022 und 2003 der drittwärmste Juni seit Aufzeichnungsbeginn 1879 überhaupt. Dahinter folgen der Juni 2019 sowie 2023, 2021 und 2017. Zum Vergleich: der wärmste Juni in Ansbach im 20. Jahrhundert wurde 1976 beobachtet – und ging damals als „Jahrhundert-Juni“ in die Wetterhistorie ein – war aber deutlich kälter als der Juni heuer. Inzwischen zählt er eher als „kühler Geselle“.
ANSBACH (Hans-Martin Goede) – Der April endete heuer in Ansbach ungewöhnlich warm – und ziemlich trocken. Nachdem bereits der März zuvor warm und sehr trocken verlief, obliegt es dem Mai, eine Frühjahrstrockenheit zu verhindern.
ANSBACH (©hmg) – Der Start in den Frühling verlief heuer ausgesprochen sonnig – und vor allem trocken. Nur 2022 und 1953 war ein März noch sonniger, seit die Wetteraufzeichnungen in Ansbach nach dem Zweiten Weltkrieg im Jahr 1947 wieder aufgenommen wurden. Diese Sonnenscheinmenge entspricht übrigens für gewöhnlich einem durchschnittlichen Juli. Und auch wenn die vielfach…
Der Februar 2025 schrieb „Wettergeschichte“, setzte er doch der Wärmerekordserie, die in Mittelfranken seit April 2023 anhält, ein Ende. Von Mai 2023 bis Januar 2025 waren 21 Monate in Folge teils extrem warm, das gab es seit Meßbeginn 1879 noch nie.