Neuer Wärmerekord in einem März zum Monatsabschluss

ANSBACH (hmg) – Die 23,4°C vom 28. März 1989 an der Wetterstation in Ansbach-Schalkhausen galten lange Zeit als „uneinholbar“, war doch dieser als auch der seit Meßbeginn 1879 zuvor verzeichnete Spitzenwert vom 27. März 1903 mit 22,6°C bislang nicht nochmals überboten worden: Die März-Maximalwerte aus 1998 und 2010 lagen „nur“ bei 22,2°C, beachtenswert lediglich noch die 22,4°C…

Klimatelegramm Februar 2017

ANSBACH (hmg) – Nach dem kältesten Januar seit 1997 (siehe Berichterstattung) kehrte der Februar 2017 zu alter Wärmehochform zurück: nur an drei Tagen lagen die Tagesmitteltemperaturen (zumindest minimal) unter der Norm. Dies waren zugleich die einzigen Tage des Monats (09., 10. und 12.) an dem die Tageshöchsttemperatur nicht über Null Grad hinauskam. Hoch „Erika“ bescherte…

Sturmtief THOMAS beschert Frühlingswärme

ANSBACH (hmg) – Sturmtief „Thomas“ fegt heute über Deutschland hinweg, beschert in den Mittelgebirgslagen Windgeschwindigkeiten von teils über 120 km/h. Mit dem Warmluftsektor über Süddeutschland entstand dadurch aus den Alpen heraus eine markante „Föhnwetterlage“, die selbst Auswirkungen auf Mittelfranken hat: Mit einem Höchstwert von 17,0°C (gemessen um 15.04 Uhr) an der Wetterstation in Schalkhausen war es…

Erstmals seit 23. November 2016 wieder über 10 Grad warm

ANSBACH (hmg) – Mit 10,6°C plus am heutige Mittwoch, 15. Februar 2017, wurde an der Wetterstation in Schalkhausen erstmals seit dem 23. November 2016 (11,1°C) wieder die 10-Grad-Marke in Ansbach überschritten. Obwohl heute morgen mit minus 6,5°C noch die bislang tiefste Februartemperatur des Monats gemessen wurde, sorgte der zunehmend steigende Sonnenstand Dank Hoch ERIKA für den rasanten Temperaturanstieg…

Januar 2017 wird zum „Superfroster“

ANSBACH (hmg) – Der diesjährige Januar 2017 wird langsam zum „Superfroster“ – Dank Temperaturen wie in einem perfekt isolierten Gefrierschrank. Es ist erst der 24. des Monats, aber jetzt ist schon klar, dass er zu den Wintermonaten – seit Wiederaufzeichnungsbeginn in Ansbach nach dem zweiten Weltkrieg im Jahr 1947 – gehört, der die meisten Tage mit „strengem…

Die schönen Seiten von Hochnebel, Reif und Industrieschnee

ANSBACH (hmg/jg) – die letzten Tage hat es vor allem über dem Ansbacher Osten aus dem Hochnebel heraus immer wieder leichten Schneefall gegeben – allerdings war es kein „echter“ Schnee sondern sog. „Industrieschnee“ (siehe die übrigen News zu diesem Thema auf der Webseite der Wetterstation). Heute (8. Dezember 2016) riss nach einer frostigen Nacht Dank…

Wieder Industrieschnee über Ansbach

ANSBACH (hmg/jg) – Wieder einmal wurde Ansbach durch Industrieschnee in eine winterliche Landschaft verwandelt. Allerdings nicht wie in dem Ausmaß wie noch 2015 (siehe gesonderter Bericht HIER). Heuer ist es vor allem der Osten von Ansbach (wie z.B. rund um das Finanzamt) und das Gebiet am Pfaffengreuter Berg betroffen (bis zu 3 cm Schnee). Ab etwa dem…

Wetterstation vom DWD erfolgreich geprüft

ANSBACH (hmg) – Seit April 1986 werden die Niederschlagsmessungen wie -beobachtungen, -zeiten, -arten und andere meteorologische Besonderheiten von der Wetterstation in Ansbach-Schalkhausen an den DWD (Deutscher Wetterdienst) gemeldet, also seit über 30 Jahren. Doch damit Werte überhaupt „messbar“ werden, müssen für jede Art von Wetterstation Grundvoraussetzungen eingehalten werden (Art der Bebauung in der Umgebung darf nicht geschlossen…

Klimatelegramm Juli 2016

ANSBACH (hmg) – Der Juli 2016 verlief in Ansbach bzw. Mittelfranken besser, als drohende Schauer- wie Gewitterwolken, Wettermodelle und das Empfinden es suggerierten: Die Tagesmitteltemperaturen lagen mit Ausnahme von sieben Tagen täglich teils deutlich über der Norm, so dass der Juli zum vierten Mal in Folge erheblich zu warm ausfiel. Und auch wenn „das Murmeltier“ in…

Schwerstes Hagelunwetter der Ansbacher Wettergeschichte

ANSBACH (hmg) – Das Hagelunwetter vom diesjährigen 29. Mai 2016 zählt zusammen mit dem 21. Juli 1992 und 29. Juli 1941 zu den drei schlimmsten Unwettern der Ansbacher Wettergeschichte (Meßbeginn 1879): Was in den frühen Abendstunden (gegen 18.30 Uhr) des 29. Mai 2016 von Südosten (Raum Gunzenhausen) kommend über Ansbach hereinbrach, war sogar das schwerste…